Lauter, Suhl, Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit (72014-016)

Die Lauter ist ein 10,5 km langer Fluss im Gebiet der Stadt Suhl in Thüringen. Sie entspringt westlich der Schmücke und südlich des Schneekopfes in unmittelbarer Nähe der Kreisgrenze zum Ilm-Kreis. Die Lauter ist ein Nebenfluss der Hasel und als Gewässer erster Ordnung eingestuft.

Das Projektgebiet befindet sich am östlichen Stadtrand der kreisfreien Stadt Suhl, im Stadtteil Goldlauter/ Heidersbach und liegt zwischen den Gewässer-km 3+600 und 6+350. Die Querbauwerke werden als LA 33, LA 33,5 bis LA 40 bezeichnet.

Weiße Elster, Greiz, Komplexmaßnahme Dölau, Hochwasserschutz (72016-018)

Beim Hochwasser 2013 war die Stadt Geiz mit ihren Ortsteilen entlang der Weißen Elster stark betroffen. Maßgebliche Ursache der Überschwemmung im Ortsteil Dölau, ging von der Brücke Liebigstraße aus, die eine Engstelle in diesem Abschnitt darstellt. Oberhalb kam es infolge der Überlastung der Hochwasserschutzanlagen, zu Ausuferungen und somit zu Überschwemmungen im Industrie- und Gewerbegebiet. Für den Bereich Greiz-Dölau wurde das bestehende Hochwasserschutzkonzept (HWSK) im Nachgang des Junihochwassers 2013 überarbeitet.

Weiße Elster, Caaschwitz, Hochwasserschutz (72014-011)

Der Ort Caaschwitz befindet sich im Freistaat Thüringen im nördlichen Teil des Landkreises Greiz, unterstrom der Stadt Bad Köstritz und liegt in der Aue linksseitig der Weißen Elster. Beim Juni-Hochwasser 2013 traten in der Ortslage große Schäden an der Bebauung und Infrastruktur auf.